Monday, April 29, 2013

How Not To Apologize - Krugman Edition!

So, the master of never wrong tries to apologize... NOT. This is the worst article on dealing with criticism of the opposition. He not even leaves them a shadow of a doubt. He goes even so far that they are not even nice people. Why I have done the same in the past, I think I have come a long way to be more courteous to the people on the other side of the debate.

I try not to attack them personally, except if they start it and even then I am more sad than angry that they can't argue without throwing ad hominem attacks. if they want to persuade you that way than they are not a good judge of people and gravely mistaken.

But please read this wonderful piece yourself and then come back here for some nasty dissection.


One criticism I face fairly often is the assertion that I must be dishonest — I must be cherry-picking my evidence, or something — because the way I describe it, I’m always right while the people who disagree with me are always wrong. And not just wrong, they’re often knaves or fools. How likely is that?
But may I suggest, respectfully, that there’s another possibility? Maybe I actually am right, and maybe the other side actually does contain a remarkable number of knaves and fools.

And yet there are a lot of posts out there that actually think that Krugman did that - cherry-picking. He often discards evidence to the contrary or supposes that the people who supplied the evidence are not trustworthy (which is the worst kind of argument).
Well, the knaves and fools could also be on your side. In general both sides have the same amount of knaves and fools, it is a statistical distribution in most cases. However, let's see whats his evidence to that.

The first point to notice is that I do, in fact, perform a kind of cherry-picking — not of facts, but of issues to write about. There are many issues on which I see legitimate debate, from the long-run trend of housing prices to the effects of immigration on wages. And in happier times I would probably write more about such issues than I do, and the tone of my column and blog would be a lot more genteel. But right now I believe that we’re failing miserably in responding to economic disaster, so I focus my writing on attacking the doctrines and, to some extent, the people responsible for this wrong-headed response.

Only issues to write about, but how then do you get criticism from many authors: Henderson, Kling, Cowen or Anderson. Funnily, they can criticize Krugman without stooping to tthe level of calling anyone a dumb idiot who is willfully misleading people. In general, these people assume that Krugman is actually a person of good-will and thus should be considered of worth to at least not think he wants evil. Of course, he in return nearly never assumes the same.
And if he doesn't attack he attacks doctrines, but not always substantially, but rather with sleight-of-hand spoof words, like Austrian nutcases and such. This is not the level of debate one would assume in a nobel prize winner.

But can the debate really be as one-sided as I portray it? Well, look at the results: again and again, people on the opposite side prove to have used bad logic, bad data, the wrong historical analogies, or all of the above. I’mKrugtron the Invincible!

Really, Krugman? What about your idea of the Hoover years, which was filled with plot-holes or your imaginative story about the great depression. They are not proven wrong, instead he neither engages them nor rebutes them. Instead he just says they are wrong without much of an elaboration; just because they follow a different ideology (one he chooses not to like).
More often than not, there have also been logic holes in Krugman's pieces or at least over-simplifications. He sometimes even contradicts himself from a few years back. I have no problem with changing your stance, but then you have to explain why you were fore it then and why you aren't now.

No. The key to understanding this is that the anti-Keynesian position is, in essence, political. It’s driven by hostility to active government policy and, in many cases, hostility to any intellectual approach that might make room for government policy. Too many influential people just don’t want to believe that we’re facing the kind of economic crisis we are actually facing.

Or he is delusional in believing that other people are that stupid. He could also believe that they others see something he doesn't and try to understand what that might be. Then he can still criticize them. Krugman is even more political than most other commentators on the other side. He openly conflates some thinkers on the libertarian side with Conservatives or the Republican party. Also, a hint if you don't know it till now, the Republican party is for him the source of all evil.
There are a dozen posts where the Republican equals evil meme is repeated, so many that you can't say it was a one in a million event. So much for being himself a-political.

Also, he contradicts himself a bit here. If one position is political then it is such a position that advocates the use of government for its ends. While many of his opponents think that using the government less than him, it makes him more political, because he demands the use of the political domain for his gains.


I know, the critics will respond that I’m the one who’s being political — but again, look at how the debate has run so far.
The point is not that I have an uncanny ability to be right; it’s that the other guys have an intense desire to be wrong. And they’ve achieved their goal.

I must politely reject this absolutist notion by someone with so low a skill of self-reflection. The debate actually favors more and more concepts as shown by Sumner or Kling and less and less those of Mr. Krugman and his ilk. While he can capitalize on the sheer media status he has, most of his opponents have more thoughtful posts that do not attack other people. He rarely posts one without a bad word about anyone else.

Sunday, April 28, 2013

Wachstum, Rogoff&Reinhard - SpOn-Artikel zum wegwerfen

Erst hatte ich mir ja überlegt einen Post über den Programmbeschluß der Grünen zu schreiben. Immerhin ist man als Außenstehender da emotional nicht so tief drinnen. Ich fande es jedoch am Ende fad, da schon der Herr Kretschmann vor dem Beginn das beste dazu gesagt hat. Für alle die hinter dem Mond leben, Kretschmann ist als Chef der Baden-Württembergischen Landesregierung so etwas wie der CDU-Grüne. Die BW-Grünen sind an und für sich Öko-CDUler, wie das Ländle halt schon immer war.
Letztlich hat mich dieses politische Thema nicht interessiert, vielleicht kommen die Grünen ja mal auf den Trichter das Baden und Württemberg getrennte Wege gehen sollen, dann wäre ich wieder mit dabei.

Viel schlimmer fande ich dann den Stuß, den ich in diesem Spiegel-Artikel lesen musste. Sicher haben Rogoff und Reinhardt einen bösen Treffer bekommen, allerdings war der Konsensus bzw. die allgemeine Meinung in den Wirtschaftswissenschaften nicht, dass sie den Ursprung erfunden hätten. Viele andere Studien haben ähnliche Hinweise gegeben. Schulden führen zu einem Einbussen an Wachstum. Auch halte ich es hier wie Arnold Kling, und glaube das ein kontinuierliches System, wie eine von Menschen bevölkerte Wirtschaft eben nicht eine feste Grenze hat (ähnlich wie Plastik-Materialien auch relativ toleranzbreit anfangen zu fließen).

In dem SpOn Artikel ist dann noch ein Haufen Haß auf die Wirtschaftswisseschaften, deren Stellung zwischen Geisteswissenschaft und "harter" Naturwissenschaft wohl so manchen der mit Komplexität nicht zurecht kommt auf die Palme treibt.
Wer glaubt, dass das Pamphlet richtig liegt, der sollte sich einfach mal das BIP der Krisenstaaten anschauen.
Sieht das aus wie Wachstum?


Man schaue sich einfach nur die Daten an und weine. Ab 2008 ist es ein stetiger Abstieg mit negativem Wachstum, und Deutschland sitzt noch gut da. Ach ja, wenn man von durchschnittlich 2% Inflation ausgeht, dann hat nicht einmal Deutschland noch eine Chance.
Ach ja, je länger die Krise dauert, desto besser geht D wieder daraus hervor. Der Rest jedoch bleibt unten.

Interessant habe ich jedoch den folgenden Chart gefunden:


Es zeigt sich, dass wirkliche Verschuldung nicht das einzige Problem ist. Gerade Spanien und Frankreich die neueren Problem-Kandidaten zeigen sich doch Recht "schuldenfrei".
Warum sind sie dann so in der Patsche?

Nun, darüber muss spekuliert werden, ich denke viel hängt davon ab, dass es wenige Faktoren gibt, die Investoren glauben lässt, dass es noch einen Grund gibt in diese Länder zu investieren. Während man bei Deutschland gesehen hat, dass mit der Agenda 2010 eine Veränderung möglich ist (damals von den Grünen mitgetragen!!!), glaubt man das wohl weder bei Frankreich noch bei Spanien. Meiner Meinung nach liegt das daran, dass andere Wirtschaftsfaktoren für diese Länder ungünstig sind: Ein rigider Arbeitsmarkt, hohe Steuern und geringer Hang zur Öffnung nach außen.

Friday, April 26, 2013

SteuerCDs und Vorratsdatenspeicherung - Wie Unrecht gesinnungsabhängig ist

Tja, da war der Aufschrei groß in den Medien, als es nach den Bostoner Terrorattentaten auch wieder Ideen zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland gab. Ein Eingriff in die Privatsphäre sei das, wird da betont. Unrecht würde hier legalisiert werden, rufen andere. Die Rufe sind besonders laut von Ex-Piraten, Grünen, FDPler, aber auch Linke, CDU und SPD regen sich immer mal wieder auf.

Recht haben Sie natürlich schon, wenn sie das anprangern. Es ist ein unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre. Es ist eine Rechtsverletzung. Man kann doch nicht alle Menschen über einnen Kamm scheren, nur weil ein paar wenige Attentate planen. Die Mehrheit ist doch unschuldig. Dem stimme ich doch zu, aber dann sieht man auch bald wie prinzipienlos diese Leute sind.

Intoleranz und Gehässigkeit kann man ihnen vorwerfen, gemischt mit etwas Neid und Eifersucht. Denn wenn es um die SteuerCD geht, dann ist es kein Problem dieses zu kaufen. Es trifft doch schließlich reiche Betrüger, die den Fiskus, dass heißt einen selbst betrügen möchten, obwohl man selbst hier rechtmäßig Steuern abführt. Allerdings wird die SteuerCD und die darauf enthaltenen Daten über PRIVATPERSONEN (!!) gleichfalls illegal erworben. Ebenfalls sind auf der CD dutzende Daten von Menschen drauf, die NICHTS verbrochen haben.
Tatsächlich müssten Grüne und Co. analog zur Vorratsdatenspeicherung argumentieren und ein Verbot des Ankaufs fordern. Aber das geschieht nicht, denn hier handelt es sich um ein Thema das ihnen am Herzen liegt. Wie den Hardlinern in CDU/CSU eben die Vorratsdatenspeicherung am Herzen liegt, so sind Grüne und CO. bei Steuersündern ganz vorne.

Das ist ungerecht und zeigt nur die ideologische Prinzipienlosigkeit von allen Akteuren und warum beides gleichermaßen abzulehnen ist.

Monday, April 22, 2013

Net Neutrality in Deutschland: Telekom schafft Flat Rates ab

Tja, jetzt ist es passiert, wovor viele in der linken Online-Sphäre gewarnt haben bzw. wovor sie selbst Angst hatten. Erst einmal zur Sachlage. Ab 2016 möchte die Telekom für Neukunden nur noch Flatrates mit max. Datenmenge pro Monat anbieten. Die maximale Datenmenge ist ähnlich wie bei Handyverträgen auch abhängig von der Geschwindigkeit (50 Mbit/s = 200 GB).

Wie kommt jetzt die Telekom zu diesem Schritt, besonders in Zeiten, in denen Google Breitband Gigabit Glasfaser-Internet für Festbeträge anbieten möchte (siehe hier)? Wirklich an der flächendeckenden Datenanbindung kann es nicht liegen, da hat es Deutschland mit seiner hohen Populationsdichte im Vergleich zum Ausland die Nase vorn; nur in Japan wäre es wohl noch einfacherer Infrastruktur bereit zu stellen. Auch könnte man per höheren Preisen für die bestehenden Verträge diese Ausbaumaßnahmen verteidigen.

Das steigenden Datenvolumen ihnen Probleme machen kann ich schon eher glauben, ob das wirklich so stimmt, weis ich nicht, da die Telekom recht intransparent ist, wenn es um Ihre Ausgaben und Nutzungsstatistiken geht. Ein möglicher Grund könnte es durchaus sein, denn müssen neben Leitungsnetzen auch Verteilstationen, Server u.ä. bereit gestellt werden. Genauso wenig wie man ein Recht auf freie Straßen hat bzw. auf Tempo 100 in den Wohngebieten, genauso wenig haben wir ein Recht darauf mit Tempo 50 Mbit/s zu surfen. Wenn man uns lässt und wir dafür bezahlen, dann ist das natürlich ok, d.h. das Internet bzw. der Provider kann die Ressourcen abgeben. Wenn diese Nachfrage allerdings so groß ist, dass die Provider die Bandbreite nicht liefern können, dann sollen Power-User die eben noch mehr Datenvolumen brauchen bei voller Geschwindigkeit auch dafür bezahlen. Die Frage stellt sich jedoch, warum bisher die Konkurrenz nicht mitspielt, liegt das eventuell daran das der Datenvolumendruck gar nicht sooo stark ist? Wir werden es sehen.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass hier die Telekom durchaus auch an größere Medialeprovider denkt, die hoffen mit allgemeiner Datenvolumenbeschränkung die Internetpiraterie einzudämmen. Denn wäre nicht mehr unbegrenzt Downloaden kann, möchte seinen restlichen Content vielleicht doch wieder bei Amazon/Entertain oder ähnlichen Konzernen kaufen.

Doch hiermit gibt es auch einige Probleme bzw. einige Contentprovider könnten sehr unglücklich sein. Was wird Spotify denn dazu sagen? Wer einen pro-Account bei Spotify hat, der bezahlt dort bis zu 10 Euro/Monat nur um Musik streamen zu können. Wie groß könnte so ein Datenvolumen werden? 2,8 GB pro Monat sind da schon drin, natürlich immer noch weit weg von den 50 ... 400 GB. Wie sieht es bei PC-Spielen aus, die man heute nicht nur von Steam runterladen kann (2-10 GB pro Spiel)?
Ach ja, viele Spiele haben heutzutage auch noch Alway-Online DRM, d.h. es werden dauernd Daten ausgetauscht. Das sind nicht viel, im Normalfall, aber trotzdem werden da wohl im Monat ein paar 100 MB bei kommen, wenn man es exzessive macht.

Und bis jetzt hat man noch nicht mal HD-Youtube geschaut. Das sollte man sich aber auch schnell abschminken, denn hier ist wirklich eine Datenfalle. Je nach Komprimierung sind das dann für 10 min von 100 MB bis 1 GB pro Film. Tja, nimmt man dann alles zusammen und schon haben wir schnell zumindest die 50 GB / Monat überschritten. Na dann Prost Mahlzeit!

Wären wir in Frankreich dann würde ich darauf pochen, dass die lokalen Glasfaserkonkurrenten aus der Kabel-TV Nnische dieser Praxis bald durch Konkurrenzkampf den Teppich unter den Füßen weggezogen hätten. In Deutschland haben lokale Dienste wie z.B. Kabel BW oder Kabel Deutschland immer noch nicht die Marktmacht, um der Telekom als quasi-Monopolist mit Recht auf das Telefonnetz Konkurrenz zu machen.

Es wird auf alle Fälle wieder spannend im Internet-Entwicklungsland Deutschland!

Sunday, April 14, 2013

Wie Frauen sich selbst zu Opfern machten

Hört sich erstmal bösartig sexistisch an dieser Titel. Könnte auch etwas mit sexuellen Übergriffen zu tun haben und das Frauen dafür selbst verantwortlich sind. Weit gefehlt, weder sind Frauen Schuld an sexuellen Übergriffen (ausser am Arbeitsplatz, da wird das gerne als Schlagmittel gegen Männer genutzt) noch sollte man das beschönigen.

Nein, mir geht es darum, dass Frauen immer mehr sich über Regulierung eine bessere Position gegenüber Männern verschaffen wollen, über politische Macht. Dabei stilisieren sie sich als Feministin in der Opferrolle, und zwar soweit das Frauen generell nur noch Opfer sein können; weil Männer sie unterdrücken, sie generell schwächer sind und die zarte Blume Frau einfach sich nicht gegen Männer durchsetzen kann.
Deshalb wollen sie jetzt eine Frauenquote für besser-verdienende Frauen, auf staatlicher Basis, weil sie sich im echten Leben benachteiligt fühlen. Gibt es einen besseren Weg den Gender-Krieg zu befeuern und noch mehr Männer in die Manosphere zu treiben?
Wahrscheinlich nicht, die Folgen sind drastisch und werden in den nächsten Jahrzehnten nicht besser werden. Erst wenn man einsieht, dass die staatliche Repräsentation der Frau als Opfer zu weit geht, dann wird sich das hoffentlich wieder entspannen.

Vielen Dank Frauen das ihr die Date-Kultur kaputt macht und generell das Zusammenleben zwischen Mann und Frau wohl auf kurze Short-Term Dates beschränkt. Bravo! Ihr seid die besten! Habt ihr so wenig Selbstwertgefühl das ihr nicht glaubt es schaffen zu können, ohne das euch Papa-Staat beschützen muss?

Mich würde gerne mal interessieren, was denn so die schweigsame Mehrheit der Frauen sagt, die nicht unbedingt Hard-Core Feministen sind. Seid ihr auch dafür? Oder nicht? Warum spricht dann keiner etwas laut aus?

Innovationsforschung - Wirtschaftstheorie in SpiegelOnline

Tja, manchmal ist es traurig zu sehen, wenn ein Sozialdemokrat versucht mit die Grundlagen der Entwicklungsökonomie zusammenzufassen und zu verstehen. Man merkt, dass er zwar die Papers oder Werke liest (zumindest die Blog Posts), aber das Verständnis für den Gesamtzusammenhang fehlt. Deshalb kommen dann auch so krude Zusätze die nichts mit den Forschungsergebnissen zu tun haben, aber allein dem  Denken des Redakteurs entspringen, dazu. Man lese hier.

Ich mache mir jetzt einmal die Mühe ein paar von diesen Perlen rauszupicken und ein paar mildernde Kommentare dazu zu geben. Eins jedoch vorweg, die Darstellung ist gewohnt schwammig (einige Wissenschaftler, wenige Beispiele etc.) und somit auch nicht sehr aussagekräftig. Ich werde mich auf jene Argumente beschränken, die tatsächlich mit einer echten Quelle und nicht einem vermuteten Konsensus bedacht sind.

So wie die Dampfmaschine einst eine jahrzehntelange Phase ungebrochenen Wirtschaftswachstums einleitete, sollen nun intelligente Bauteile und Roboter in den kommenden Dekaden für einen wahren Wirtschaftsboom sorgen. 

Das ist eine Vermutung, welche die Industriebranche Automatisierungstechnik nun schon seit 20 Jahren propagiert. Es stimmt tatsächlich, dass die Automatisierung zu genommen hat, gleichzeitig aber auch der Aufwand diese automatischen Produktionslinien zu warten und zu versorgen. Es lohnt sich auch nicht jede Assembly Line umzurüsten, was der Redakteur wüsste, wenn er Experte wäre. Denn meist werden nur High-Runner Produkte, d.h. Produkte mit hoher Stückzahl für solche Automatisierungen heran gezogen. Hier sind die Zeitersparnis durch eine gut regulierte Fertigung am höchsten, für Kleinserien oder Einzelfertigungen ist das Unsinn.

Auch den nächsten Satz kann man getrost in den Abfall schmeißen  da die Qualifikationen, die hinter dieser Aussage stehen getrost als entwertet gelten können:

Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass die Digitalisierungsrevolution die Produktivität der deutschen Industrie um 20 Prozent steigern kann.

Sagt das Bundeswirtschaftsministerium, dass nicht mal die Wachstumszahlen des letzten Quartals richtig vorausberechnen konnte.

Denn woher Wirtschaftswachstum wirklich kommt, ist bis heute eine der umstrittensten Fragen unter Volkswirten. Lange vertrauten Wissenschaftler auf das Modell des Ökonomen Robert Solow, der dafür 1987 den Wirtschaftsnobelpreis erhielt. Zwar identifiziert Solow Fortschritt als langfristig wichtigste Quelle für Wachstum - doch wie dieser Fortschritt entsteht, darüber schweigt sich sein Modell aus. Seitdem haben sich Generationen von Wirtschaftsforschern an diesem Rätsel abgearbeitet.

Selten habe ich so einen verkorksten Satz gesehen, der zwar grammatikalisch richtig ist, inhaltlich aber viele Schwäche aufweist. Nicht nur damals vertrauen die Wissenschaftler dem Modell Solows, sie tun es auch heute noch. Das Solow-Modell sagt viel aus über Fortschritt, aber auch woher er kommt! Und das Modell selbst geht klar auf einen Punkt ein: Technologie als Treiber des Wachstums. Es ist traurig, dass der Redakteur nicht einmal kurz die Zeit genommen hat, sich das Einführungsvideo bei Marginal Revolution University zum Solow-Modell anzuschauen. Das sich Generationen abgerieben haben stimmt tatsächlich, aber auch mit beachtlichen Erfolgen zu definieren, welche Innovationsfaktoren denn nun helfen.

Der Physiker Luciano Pietronero von der Universität La Sapienzia in Rom sagt jenen Ländern eine rosige Zukunft voraus, deren Wirtschaft sich auf viele unterschiedliche Sektoren stützt und komplexe, weltweit gefragte Produkte herstellt. "Labil ist der Wohlstand hingegen überall dort, wo er an einigen wenigen Produkten hängt", so Pietronero - etwa am Öl in Saudi-Arabien.

Auch das ist nichts neues, die Diversifikation eines Landes ist ein wichtiges Standbein für kontinuierliches Wachstum. Das Staaten, die nur von Ihren Rohstoffen abhängig sind, labil sind, ist auch kein neues Argument. Über den Ressourcenfluch wurde schon in den 90ern ausgiebig debattiert. Es gilt als sicher, dass Staaten ohne stabile politische Strukturen, wenn sie eine ausreichende Menge an Bodenschätzen haben, durch diese nicht wachsen werden sondern stattdessen wahrscheinlich abstürzen.
Genauer gesagt gibt das Solowmodell auch nichts über die Distribution oder das Aussehen von Innovation an, dass wird in der Tat erforscht. Die Schadenfreude des Reporters kann ich hier aber nicht teilen. Es ist mehr ein, "aha, so sieht halt Forschung aus" Moment. Aber jetzt kommt der Brüller:


Die Länder, die 1998 viele dieser komplexen Güter exportierten, wuchsen in den folgenden zehn Jahren schneller. "Je größer die Vielfalt des Know-hows in einer Gesellschaft und je größer die Vielfalt an komplexen Produkten, die sie hervorbringt, desto besser", sagt Hausmann.
Diese Erkenntnisse rütteln an einem Dogma der Wirtschaftswissenschaften: Jenem bereits 1817 von David Ricardo vorgelegten Konzept, wonach Nationen ihren Wohlstand am besten mehren, wenn sie sich auf jene Produkte spezialisieren, die sie am billigsten herstellen können. David Ricardos Theorie steht hinter dem gesamten politischen Konzept der Handelsliberalisierung. Doch wie die Spezialisierung die langfristigen Wachstumsaussichten einer Volkswirtschaft beeinflusst, dazu hat Ricardo keine Aussage gemacht.


Was wir aber haben mit hochmodernen Maschinen und komplexen Produkten IST eben eine große Spezialisierung  dass es viele dieser Spezialisierungen in Deutschland gibt, spielt dafür keine Rolle. Ricardo bezieht sich hier nicht auf die Breite der Spezialisierung, sondern dem Grad der Komplexität, quasi der Tech-Tree und das Verständnis dafür, dass notwendig ist. Ricardos Theorem ist eine Argumentationsquelle für die Handelsliberalisierung, allerdings nicht die wichtigste (Zölle als Rent-seeking, Productivity barriers, Division of Labour um nur ein paar andere zu nennen). Was Ricardo wirklich meinte findet man unter dem Begriff Comparative Advantage, d.h. das Länder sich auf die Produkte spezialisieren, die sie im internationalen Vergleich am besten Verkaufen können, der Preis ist hier ein Grund, aber auch das andere Länder sich auf andere Waren beschränken (Deutschland zum Beispiel auf High-Tech). Eine solche Spezialisierung muss allerdings nicht endgültig sein und braucht auch nicht inflexible sein. Meist ist es ein schleichendes elastisches Prozedere. Hier nochmal eine Erklärung für Neulinge.
Aber das stört den Autor nicht, der hier uneingeschränkt linke Schlagwörter weiter verwendet.

Und dann noch dieser unvergleichliche Schluss, der am Ende des Artikels steht:

Behalten die Ökonomen recht, wird die Klasse der industriellen Produktion eines Landes im 21. Jahrhundert über die Masse siegen. Billiglöhne und miese Arbeitsbedingungen sind dann kein Wettbewerbsvorteil mehr, weil Roboter einfache Tätigkeiten auch selbst erledigen können - egal, wo sie stehen.

Nichts aus den vorhergehenden Paragraphen rechtfertigen den Spruch. Erst einmal müsste auch Deutschland "The Great Stagnation" überwinden, was ich nicht für wahrscheinlich halte, zumindest nicht mit der derzeitigen Dauerkrise und den verkrusteten europäischen Strukturen. Genauso wenig stimmt mich die politische Lage in Deutschland geneigt das ganze eher positiv zu sehen. Billiglöhne und "miese" Arbeitsbedingungen sind aber das einzige, was den Entwicklungsländern überhaupt Spielraum gibt sich zu entwickeln und Roboter werden dass auch nicht ersetzen, die Kosten dafür sind zu hoch. Und da die Energiekosten in Europa auch noch weiter steigen wollen, da man lieber auf Dummheit als rationales ökonomisches Handlen setzt, wird sich das auch so schnell nicht ändern.

Was miese Arbeitsbedingungen sind, ist meiner Meinung nach in Deutschland schon lange unangemessen. Wenn sichere Jobs mit echter Arbeit bei Amazon oder Hermes schon als unmenschlich gelten, dann haben einige hier den Kontakt zur Realität schon lange verloren. Und so sieht das Ende des Artikels auch aus, ein herber Verlust von Realität gepaart mit fehlenden logischen Schlüssen. Setzen, 6.